Küchendekoration, was passt in welche Küche
Es gab eine Zeit in der waren Küchen richtig kleine Wohnstuben. Einen elektrischen Herd kannte niemand, denn zu damaligen Zeiten wurde eine Kochstelle noch mit Holz angefeuert. Menschen aßen an schönen rustikalen Tischen und das Erscheinungsbild einer Küche wirkte urgemütlich. Hier spiegelte sich Kreativität wieder. In vielen Küchen duftete es nach leckerem Essen und die Wände waren mit traditionellen Bildern geschmückt. Im Laufe der Zeit wurde alles moderner. Ganze Küchenblöcke entstanden und die Küchengeräte wurden immer komfortabler. Heute kann jeder auf eine Kochstelle, die mit Holz angefeuert werden muss, verzichten, aber auf Gemütlichkeit nicht und da sind der Kreativität eigentlich auch heute keine Grenzen gesetzt. Mit wenigen Tricks können aus den unterschiedlichsten Küchen richtig gemütlich wirkende Küchen werden. Hier und da ein wenig Küchendekoration und schon sieht es gleich ganz anders aus.
Wie eine Küche dekoriert werden kann ist immer davon abhängig, um welche Küche es sich handelt und es ist von den Räumlichkeiten abhängig. Nicht zu vergessen ist natürlich auch, dass eine Küchendekoration nützlich sein kann aber nicht muss.
Große Räume mit großer Einbauküche
Hier ist mit Sicherheit sehr viel Platz und es gibt genügend Abstellflächen. In solchen Küchen können Sie zum Beispiel einen Messerblock aus Holz oder Edelstahl bestückt mit Messern aufstellen. Sie können große Salz- und Pfefferstreuer aus Holz einsetzen. Im Prinzip können Sie bei einer großen Küche mit genügend Abstellfläche alles aufstellen, was in eine Küche gehört. Einen schönen Gewürzständer oder Obstkorb. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Große Räume mit Einbauküche und Kochinsel
Hier können Sie genau, wie in einem großen Raum mit Einbauküche und ohne Kochinsel auch einen Messerblock oder Salz- und Pfefferstreuer aufstellen. Idealerweise können Sie bei einer Küche mit Kochinsel auch schöne Töpfe, Kochbesteck, etc. aufhängen. Es gibt extra Leisten dafür. Besonders hübsch machen sich auch Kräutertöpfe auf der Fensterbank oder eine Kochschürze und Kochhandschuhe in Nähe der Kochinsel.
Kleine Räume mit oder ohne Einbauküche
Hier können Sie kleine Küchenutensilien wie zum Beispiel Topflappen, mit Magnethaken an den Schranktüren befestigen oder Spickzettel mit Magneten anbringen. Richtig hübsche Geschirrthandtücher als Zopf geflochten mit kleinen Verzierungen finden sicherlich auch einen Platz.
– Ohne Einbauküche
Hier haben Sie Ihren Herd, Kühlschrank etc. frei stehen und die Wände sind frei. Idealerweise können Sie in solchen Küchen sehr gut nette Bilder an die Wand hängen oder einen mehrstöckigen Obstkorb unter der Decke aufhängen. Auch eine Küchenuhr kann sehr schön aussehen.
Küchendekoration Allgemeines
Theoretisch können Sie Glaskugeln, Figuren, Engel und andere kleine Anhänger an Griffe von Küchentüren anbringen. Fertig sind Ihre Designermöbel! Auch können Sie den breiten Rand einer Dunstabzugshaube mit edlen Figuren bestücken und können Sie mit Dekoraufklebern bekleben. Besonders schön wirkt auch eine Küchendekoration, wenn Sie eine hochmoderne Küche mit antiken Gewürzständern oder Bildern ausstatten. Farblich gesehen sollten Sie immer darauf achten, dass die Dekorationselemente farblich abgestimmt erscheinen. D. h., sie sollten farblich miteinander harmonieren. Eine Küchendekoration muss nicht teuer sein. Diverse Kleinteile bekommen Sie in vielen Haushaltswarengeschäften, Bastelgeschäften oder Porzellangeschäften und natürlich auch über das Internet.
Eine gemütliche und hübsch eingerichtete Wohnung ist vielen Menschen wichtig. Da kommt es auf die richtige Dekoration an, welche inspiriert und zu einem dekorativen Haus oder einer dekorativen Wohnung beiträgt. So verhält es sich auch mit Küchen- und Tischdeko. Diese wird je nach Jahreszeit oder je nach Anlass entsprechend ausgesucht und die Küche oder der Tisch wird damit verschönert. Wichtig ist hierbei, dass die Dekoration zur jeweiligen Jahreszeit passt und dem eigenen Geschmack entspricht. Ansonsten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und die Dekoration kann nach Lust und Laune angewendet werden.
Küchen- Tischdekoration für Frühling und Sommer
Im Frühling kann die Küche oder der Tisch mit allem geschmückt werden, was irgendwie mit Blumen, Schmetterlingen oder Tieren zu tun hat. Gerade Tierkinder passen jetzt besonders gut, denn der Frühling symbolisiert die Zeit des Neubeginns. Bunte und knallige Farben machen sich jetzt besonders gut, um nach einem langen Winterschlaf wieder seine Sinne für die vielen bunten Farben zu wecken, welche nun wieder in Erscheinung treten. Als Basis zur Dekoration allgemein eignet sich zum Beispiel ein Glasteller, auf welchen kleine Keramikfigürchen, Kerzen und farbiger Sand gegeben werden können. Dieser Untersatz kann immer wieder neu gefüllt und gestaltet werden. Im Sommer empfehlen sich zur Dekoration der Küche oder der Tische zum Beispiel Muscheln, Fischernetze, Leuchttürme und wieder Kerzen. Vor allem Windlichter können im Sommer besonders gut in Szene gesetzt werden. Wird dann noch etwas heller Sand in das Kerzenglas gegeben, wirkt das Ganze inspirierend und mediterran.
Dekorationen für den Herbst und Winter
Wenn der Herbst naht, möchte man die Küche und die Tische besonders gemütlich dekorieren. Jetzt passen zum Beispiel Igel, Eichhörnchen mit Nüssen oder Pilze in Form von Keramikfiguren. Ein paar goldene Blätter dazu und der Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite. Im Winter sollte mit besonderer Liebe dekoriert werden, damit die ungemütliche Jahreszeit ein wenig kompensiert werden kann. Alles was glitzert und leuchtet, bietet sich jetzt an, egal ob es Engel, Feen oder Elfen in verzauberter Landschaft im Miniaturformat sind.